Sicherer Überweg Straßenbahn Wittelsbacher Allee

Der Übergang zwischen Dahlmannstraße über die Straßenbahn und Wittelsbacher Allee zur Scheidswaldstraße ist heute vor allem für Kinder sehr unsicher - dabei sind durch die nahe Kita Scheidswaldstraße dort täglich sehr viele Kinder unterwegs.

Sinnvoll wären

1) eine eigene Ampel für den Übergang der Straßenbahnschienen

2) kinderfreundliche Grünphasen an der Fußgängerampel über die Wittelsbacher Allee (heute ist die Mini-Grünphase für Kleinkinder auch bei zügigem Überqueren nicht zu schaffen)

3) Grün-Anforderung per Induktion auch für Radfahrer:innen (wie zum Teil heute schon zB an der Günthersburallee/Rothschildallee umgesetzt). Heute müssen auch Eltern mit Lastenrädern mit viel akrobatischem Geschick die Bedarfsknöpfe für Fußgänger drücken.

4) gerne dürfte das Teilstück der Wittelsbacher Allee auch zur Tempo-30-Zone gemacht werden.

Verkehr Ostend

Ergebnisbericht zur Idee liegt vor!

215 von 200 Unterstützern Verbleibende Zeit: 0 Minuten

Die Unterstützungsfrist ist abgelaufen

Der Unterstützungszeitraum für diese Idee ist leider bereits abgelaufen. Falls Sie jedoch eine eigene Idee einreichen möchten, können Sie das hier tun.

Idee einreichen Zurück zur Übersicht

Neuigkeiten des Autors

Der Autor der Idee hat bislang keine Neuigkeiten zu seiner Idee hinzugefügt.

Antwort der Verwaltung

Umsetzung

Zu 1.:

Signaltechnisch sind Anlagen für die Straßenbahnquerung grundsätzlich möglich. Allerdings mit einer Reihe von Folgen, da auch neue Signale für den öffentlichen Verkehr sowie für den Wender in der Wittelsbacher Allee benötigt werden. Zwar wurde die Erweiterung der Lichtsignalanlage bereits im Jahr 2017 geprüft. Doch stehen hierfür aktuell keine Mittel im Haushalt zur Verfügung. Das Vorhaben muss zunächst als Projekt im Haushalt angemeldet werden; die Anmeldung kann aber frühestens für das Haushaltsjahr 2026 erfolgen. Erst nach Genehmigung der Anmeldung der Mittel und der Genehmigung des Vorhabens durch den Magistrat kann die Erweiterung der Lichtsignalanlage umgesetzt werden.

 

Zu 2.:

Eine Erhöhung der Grünzeiten für die einzelnen Fußgängerquerungen wird derzeit geprüft. Nach der jeweiligen Grünphase werden Zwischenzeiten beziehungsweise Schutzzeiten geschaltet. Diese sind gemäß der Richtlinie für Lichtsignalanlagen (RiLSA) so berechnet, dass zu Fuß Gehende beim Betreten der Furt in der letzten Grünsekunde die Furt vor Einfahren des Kraftfahrzeugverkehrs vollständig räumen können.

 

Zu 3.:

Bei der Furt handelt es sich derzeit um eine reine Fußgängerfurt. Eine Anforderung durch Radfahrende über Induktionsfelder ist bei der derzeitigen Signalisierung und Markierung nicht vorgesehen. Für die Anpassung der Furten sind eine Reihe umfangreicher straßenbaulicher Änderungen erforderlich, die im Rahmen der unter Punkt 1 aufgeführten Planungen mit geprüft werden.

 

Zu Punkt 4:

Das Straßenverkehrsamt prüft, ob die Voraussetzungen für eine Reduzierung der Geschwindigkeit auf 30 km/h für das betroffene Teilstück der Wittelsbacher Allee vorliegen. Sollte dies der Fall sein, kann die gewünschte Beschilderung entsprechend angebracht werden. Für größere Umbauten stehen allerdings derzeit keine Mittel zur Verfügung.

Die letzten Unterstützer

Anonymer Nutzer

vor 27 Tagen

Anonymisiert

vor 55 Tagen
Ich unterstütze die Idee, weil:

die Autofahrer*innen gerade an diesen Ampeln oft über rot fahren.

Anonymisiert

vor 62 Tagen

Anonymer Nutzer

vor 64 Tagen
Ich unterstütze die Idee, weil:

Die Tochter meiner Freundin die Straße täglich überqueren muss.

Die komplette Liste der Unterstützer einsehen

Kommentare (2)

Kommentare können Sie nur abgeben, wenn Sie angemeldet sind.

Bettina Hentze

ID: 2.787 02.04.2023 03:22

Was an der genannten Stelle unsicher oder unübersichtlich sein soll, ist mir ein Rätsel !! Zudem ist diese Stelle kein Unfallschwerpunkt. Ich denke, hier ist etwas anderes der Beweggrund für diesen Vorschlag.

Tobias Freitag

ID: 2.839 06.05.2023 14:35

@Bettina Hentze - Wahrscheinlich sind Sie da noch nicht mit Kindern drübergelaufen. Kann Ihre Unterstellung auch nicht nachvollziehen. Welchen anderen "Beweggrund" sollte ich haben? Sie zu ärgern?

Weitere Ideen