Entfernung und Verbot von Liebesschlössern auf dem Eisernen Steg und anderen Brücken in der Stadt
Der Brauch, Liebesschlösser an Brücken zu befestigen, mag auf den ersten Blick romantisch wirken – jedoch führt dieser Trend zu erheblichen Problemen und Beeinträchtigungen, besonders auf historischen Bauwerken wie dem Eisernen Steg. Diese im 19. Jahrhundert erbaute Brücke ist nicht nur eine wichtige Verbindung zwischen den Ufern des Mains, sondern auch ein kulturelles Erbe und eine architektonische Ikone Frankfurts.
Die Liebesschlösser, die in den letzten Jahren massiv zugenommen haben, beeinträchtigen das Erscheinungsbild dieses Wahrzeichens erheblich. Der Eiserne Steg droht buchstäblich „überfrachtet“ zu werden, was die Schönheit und den ursprünglichen Charme dieser Brücke zunehmend überdeckt und sogar die Bausubstanz schädigen kann. Neben dem optischen Schaden geht auch eine Last auf die Konstruktion einher, was langfristig sicherheitsrelevante Folgen haben kann.
Die Zahl der Liebesschlösser wächst zudem stetig und verbreitet sich mittlerweile auch auf andere Brücken, was zu einem problematischen Trend wird. In Italien, wo dieser Brauch ursprünglich entstand, wurde inzwischen erkannt, welche negativen Folgen dies auf historische Bauten hat – Liebesschlösser sind dort mittlerweile vielerorts verboten. Auch Paris und andere europäische Städte haben reagiert und Maßnahmen ergriffen.
Um die Schönheit und Sicherheit unserer Brücken zu bewahren und der zunehmenden Verbreitung dieses Trends Einhalt zu gebieten, ist es notwendig, klare Regeln aufzustellen und Liebesschlösser generell auf Brücken in Frankfurt zu verbieten. Je früher ein solches Verbot eingeführt wird, desto mehr können wir unsere historischen Bauwerke vor einem Übermaß an Beschädigungen und optischer Beeinträchtigung schützen. Ein respektvoller Umgang mit unserer Stadtkultur und die Wahrung unserer Brücken als wertvolle Baudenkmäler sollten an erster Stelle stehen.
Die benötigte Unterstützung wurde erreicht!
Die Unterstützungsfrist ist abgelaufen
Der Unterstützungszeitraum für diese Idee ist leider bereits abgelaufen. Falls Sie jedoch eine eigene Idee einreichen möchten, können Sie das hier tun.
Idee einreichen Zurück zur ÜbersichtNeuigkeiten des Autors
Der Autor der Idee hat bislang keine Neuigkeiten zu seiner Idee hinzugefügt.
Antwort der Verwaltung
Umsetzung
Der Magistrat sieht es grundsätzlich als eine schöne Tradition an, dass Paare am Eisernen Steg zusammenkommen und ihre Liebe an diesem historischen Ort besiegeln. Mit den sogenannten Liebesschlössern findet zudem eine besondere Identifikation mit der Stadt und damit indirekt auch mit dem Gemeinwesen statt. Die Liebesschlösser am Eisernen Steg stärken auch die touristische Attraktivität der Stadt Frankfurt am Main und sind ein beliebter Foto-Hotspot.
Daher duldet der Magistrat die angebrachten Schlösser und sieht derzeit keinen Grund, diese zu entfernen. Durchaus entfernt werden Schlösser jedoch dann, wenn sich aus ihnen ein Gefahrenpotenzial ergibt: beispielsweise dann, wenn Schlösser an den Handläufen der Treppenanlagen befestigt sind. Auch kann es bei erforderlichen Arbeiten an der Brücke vorkommen, dass Schlösser entfernt werden müssen. Es besteht kein Anspruch darauf, dass die Schlösser für immer an der Brücke hängen bleiben.
Das Gewicht der Schlösser stellt kein Problem für das Brückenbauwerk dar. Der Magistrat geht von maximal 5.000 Kilogramm Gewicht der Vorhängeschlösser aus. Dies macht lediglich ein Prozent der maximal möglichen Brückenbelastung aus. Auch für das Brückengeländer stellen die Schlösser keinerlei Gefahr dar.
Die letzten Unterstützer
Adeep Taneja
vor 33 TagenAnonymisiert
vor 55 Tagendie Schlösser die Schönheit der Brücke verschandeln und einfach nur noch rostig und hässlich aussehen!!!
Kommentare (0)
Kommentare können Sie nur abgeben, wenn Sie angemeldet sind.