FAQ zu den Leitlinien

Der Prozess zur Entwicklung von Leitlinien für Bürger:innenbeteiligung startet in Frühjahr 2023. An der Entwicklung der Leitlinien sind Bürger:innen, die organisierte Zivilgesellschaft, Vertreter:innen der Frankfurter Stadtverwaltung sowie der Politik beteiligt. Alle zusammen arbeiten gemeinsam in einem Arbeitskreis, der Vorschläge für die Leitlinien erstellen wird.
Durch Online-Befragungen, aufsuchende Aktionen und öffentliche Veranstaltungen werden inhaltliche Anregungen gesammelt, die in den Arbeitskreis eingehen und bei der Erarbeitung der Leitlinien berücksichtigt werden. Am Ende gibt es einen Vorschlag für Leitlinien zur Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, der den Stadtverordneten zur Beschlussfassung vorgelegt und im Idealfall so verabschiedet wird.

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, sich am Leitlinienprozess zu beteiligen.
Bis zum 5. Mai 2023 konnten sich interessierte Bürger:innen für einen Platz im Arbeitskreis bewerben. Unter allen Bewerbungen wurden sechs Personen ausgelost, die einen Platz im Arbeitskreis besetzen. 

Am 30. September 2023 sind alle interessierten Bürger:innen eingeladen, zur öffentlichen Veranstaltung „Bürger:innenbeteiligung 2.0 - Gemeinsam die Zukunft entwickeln“ in die Mainarcaden zu kommen. Hier findet direkter Austausch über die Inhalte der Leitlinien statt. Informationen und Anmeldung unter: Gemeinsam die Zukunft entwickeln (eveeno.com)

Vom 23. September bis zum 14. Oktober 2023 ist es möglich, sich online zu beteiligen.  

Die Leitlinien werden in einem Prozess gemeinsam mit Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Bürger:innen erarbeitet. Der Arbeitskreis spielt dabei eine wichtige Rolle: In ihm werden Vorschläge für die Leitlinieninhalte erarbeitet.
Der Arbeitskreis besteht aus 24 Mitgliedern. Es nehmen je sechs Mitglieder aus Verwaltung, Politik und organisierter Zivilgesellschaft (Vereine, Verbände und Initiativen) sowie Bürger:innen teil. Auf diese Weise sind verschiedene Perspektiven der Zivilgesellschaft im Arbeitskreis vertreten. 

DIn der zweiten Jahreshälfte nach den Sommerferien finden eine große öffentliche Veranstaltung zu den Leitlinien (30. September 2023), eine Online-Beteiligung (23. September - 14. Oktober 2023) und mehrere zugehende Beteiligungsworkshops statt. Die Ergebnisse fließen dann wieder in die nächste Sitzung des Arbeitskreises Mitte Oktober ein. Bis zum Ende des Jahres wird es dann zwei weitere Sitzungen des Arbeitskreises geben. Bis Frühjahr 2024 soll so ein Vorschlag für Leitlinien für Bürger:innbeteiligung für Frankfurt am Main erarbeitet sein.

Die Projektsteuerung des Leitlinienprozesses liegt bei der Stabsstelle Bürger:innenbeteiligung. Diese ist beim Dezernat V - Dezernat für Bürger:innen, Digitales und Internationales angesiedelt.


Es wird regelmäßig durch Veröffentlichungen in der Presse und über Social Media des Dezernats V informiert, z. B. über Instagram: dasdezernat5.

Die Stabsstelle Bürger:innenbeteiligung erreichen Sie per Mail direkt unter mitreden@stadt-frankfurt.de

 

Zurück zum Hauptmenü