Inklusion = Perspektivenreichtum - Vielfältige Beteiligung

Die Frankfurter Stadtgesellschaft ist bunt und vielfältig. Die Beteiligungsangebote der Stadt Frankfurt am Main sollen diese Vielfalt widerspiegeln, damit die Perspektiven aller Menschen in Planungsprozesse einfließen. Trotzdem gibt es Hürden, durch die sich nicht alle Menschen gleichberechtigt einbringen können. Zum Beispiel können Sprachbarrieren oder unpassende Beteiligungsangebote bestimmte Zielgruppen ausgrenzen.

  • Wie kann die Stadt Frankfurt am Main dafür sorgen, dass Beteiligungsprozesse von Anfang an inklusiv sind? Das heißt, unterschiedliche Menschen, die von einem neuen Vorhaben betroffen sind, können ihre Meinung und Ideen einbringen?
  • Wie können auch die Zielgruppen angesprochen werden, die politisch häufig unterrepräsentiert sind, zum Beispiel junge Menschen, People of Color, Menschen mit Behinderung, Frauen usw.?
  • Wie kann die Stadt Frankfurt am Main barrierefreie Beteiligungsangebote schaffen, durch die Menschen mit körperlichen oder kognitiven Einschränkungen nicht ausgegrenzt werden?

Kommentare (0)