(K)ein Raum für Toben! – Kinder- und Jugendbeteiligung

Kinder und Jugendliche haben das Recht an Vorhaben teilzuhaben, die sie betreffen. Doch wie ist Beteiligung mit und für Kinder möglich?

  • Wie können Kinder und Jugendliche Planungsprozesse mitgestalten?
  • Was brauchen Eltern, um sich einbringen zu können?
  • Wie können Beteiligungsprozesse in Frankfurt familien- und kinderfreundlich gestaltet werden?

Kommentare (1)

Jennifer Gatzke

ID: 3.113 09.10.2023 08:21

Kinder und Jugendliche sollten stärker auch bei Themen der Mobilität und Gesundheit beteiligt werden. Es braucht auch eine Beteiligungsmöglichkeit über Spielplatzgestaltung hinaus, da Lebens - und Wohnqualität von Kindern nicht nur auf dem Spielplatz, sondern auch direkt vor der Haustür relevanz hat. Gutes Beispiel aus Frankfurt war der aufsuchende Beteiligungsprozess zum Masterplan Mobilität, durchgeführt von umweltlernen in Frankfurt. Davon braucht es mehr, insbesondere um Kinder und Jugendliche zu Beteiligung zu befähigen und zu empowern auch als wichtiges Element der Demokratiebildung.