Die Stadt Frankfurt am Main möchte der Bürger:innenbeteiligung zukünftig ein stärkeres Gewicht geben und die Mitsprache von Bürger:innen bei Planungen und Projekten der Stadt noch klarer regeln. Auf der Basis von Leitlinien für Bürger:innenbeteiligung soll daher zukünftig festgelegt werden, wann und wie Bürger:innen in Projekte und Planungsprozesse ihrer Stadt einbezogen werden. Die Leitlinien für Bürger:innenbeteiligung geben allen städtischen Dezernaten, Ämtern und Betrieben einen verbindlichen Rahmen hierfür und schaffen dadurch mehr Klarheit und Transparenz zu den Beteiligungsprozessen der Stadt.
Der aktuelle Leitlinienentwurf wurde in unterschiedlichen Arbeitskreisen erarbeitet. Diese waren mit Teilnehmer:innen aus Verwaltung, Politik, organisierter Zivilgesellschaft wie Vereinen und Institutionen sowie gelosten Bürger:innen, besetzt. Bevor die Leitlinien fertiggestellt werden, freuen wir uns Ihre Gedanken und Vorschläge zum Thema Beteiligung im Allgemeinen oder auch direkt zu dem Entwurf zu hören.
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft unserer Stadt gestalten - wir freuen uns auf Ihre aktive Beteiligung und wertvollen Beiträge!
Wir haben letztes Jahr schon einmal eine Umfrage zu dem "Sommer am Main" durchgeführt – aufgrund der gegebenen Rückmeldungen wurde das diesjährige "Sommer am Main" geplant. Auch diesmal erhalten wir gerne Ihre Rückmeldungen zu dem "Sommer am Main", um es jedes Jahr noch ein bisschen besser, anders, interessanter für Sie zu organisieren.
In einer intelligenten Stadt erfassen Sensoren viele Daten und liefern so neue Informationen. Auf der städtischen Urbanen Datenplattform sollen diese zentral eingehen und nutzbar gemacht werden und so Transparenz sowie Mehrwerte für verschiedenste Stakeholder schaffen.
Ein Beteiligungsprozess für alle, die sich für Schule in Frankfurt interessieren. Gestalten Sie die Zukunft der Frankfurter Bildungslandschaft mit. Die „Stadtwerkstatt“ Frankfurt macht Schule begann am 8. Mai 2014.
Frankfurt wird Zero Waste City! Deshalb startet mit dem „Zero Waste Lab“ ein Beteiligungsportal für Ihre Ideen. Ideen für mehr Sauberkeit und Abfallvermeidung oder Ideen für Wiederverwendung – um Frankfurts Ziele zu erreichen, brauchen wir Sie. Das Beteiligungs-Labor schafft Strukturen, um Frankfurter*innen in der Ideenentwicklung zu unterstützen – oder mit Ehrenamtsprojekten zusammenzubringen.
Die Frankfurter Initiative zur Entwicklung und Umsetzung von Beteiligungsmodellen für Jugendliche ist ein Konzept, das auf Kommunikation und Mitgestaltung setzt. Mit dem Partizipationsprojekt, das auch den Frankfurter Partizipationspreis für Jugendliche einschließt, sollen Jugendliche erfahren, dass es sich lohnt und dass es Spaß macht, sich für die eigenen Interessen zu engagieren.
Vielfalt-bewegt-Frankfurt.de bietet einen interaktiven Wegweiser durch die Stadt. Mit wenigen Klicks finden Sie Angebote, Veranstaltungen und Kontakte. Und Sie können selbst mitmachen. Wer sich registriert, kann künftig in vielfältige Lebenswelten eintauchen und sich in Communities austauschen und vernetzen.